Taktische Ausbildung am Dienstfahrzeug
Sicherheits- und Präventionstraining / Transport von Personen mit Gewalt- und Konfliktpotential / Kontrollen an Fahrzeugen
Zielgruppe
- Mitarbeiter der Sicherheitswirtschaft
- Einrichtungen der Bundes- und Landesbehörden sowie für Kommunalverwaltungen
- Rettungs- und Hilfsorganisationen
- Gesundheitswesen
- Unternehmen und Institutionen
- Personen mit berechtigtem Sicherheitsinteresse
Leitgedanke
- PRÄVENTION + SELBSTSCHUTZ + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG + GESUNDHEITSSCHUTZ
Lernziel
- Ideen zur Entwicklung einer internen Sicherheitskultur
- Entwicklung der Fähigkeit zur Prävention und Gefahrerkennung
- Förderung von Selbstvertrauen
- Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und plötzlichen Tätlichkeiten
- Aufbau der Fähigkeit zum Selbst- und Fremdschutz sowie taktisch richtigen Verhalten in Bedrohungssituationen unter Einbindung des Dienstfahrzeuges
- Durchführung von Fahrzeugkontrollen
Inhalte - Sicherheits- und Präventionstraining am Dienstfahrzeug
Fachtheoretische Ausbildung
- Selbstanalyse – berufsbezogene Gefahren
- Entwicklung eines persönlichen Selbstschutzkonzeptes unter Einbeziehung des beruflichen Umfeldes
- Umgang mit Stress
Fachpraktische Ausbildung
- Grundsätze der Eigensicherung
- Taktisches Verhalten
- präventive Verhaltensweisen
- bei der Annäherung an einen Arbeitsort
- richtiges Ein- und Aussteigen
- Thematik Sicherheitsgurt
- bei Bedrohungen im Auto
- bei Bedrohungen am Auto
- beim Bewegen in Räumen
- bei der ersten Kontaktaufnahme (speziell mit Problemgruppen)
- Sonderfall – Tiere
- Notfallmanagement
- Selbstschutztechniken
- Hilfsmittel des Selbstschutzes
- Auto
- Führungs- und Einsatzmittel
- Mittel zur Ersten Hilfe
- Nachbereitung
- Szenarientraining
Inhalte - Transport von Personen mit Gewalt- und Konfliktpotential in Dienstfahrzeugen
Fachtheoretische Ausbildung
- Ausgangssituation – Gefahren für Mitarbeiter
- rechtliche Grundlagen
- Eskalationsprozess und die Erregungskurve (Phasenmodell von Gewalt)
- Kalte und heiße Aggressionen + Gewalt
- Stress (Stressoren + Stressreaktion)
- Stress im Kontext mit sicherheitsorientiertem Handeln
- Vorwarnzeichen für Gewalt
- Phasenmodel Transportsicherung (VAN)
- Funktionale Einteilung eines "Transportsicherungsteams"
- Einordnung in der "Besonderen Aufbauorganisation"
- Grundregeln Arbeitsschutz und Ausrüstung
- Ausrüstungskunde
Fachpraktische Ausbildung
- Transportplanung
- Vorbereitung (Auftrag, Vorerkundung des Objektes, Sicherung einer Person in einem Objekt bei mehrtägigen Aufenthalten, Führungs- und Einsatzmittel)
- Aktion (Transport + Sicherung)
- Nachbereitung
- Teameinteilung – Sicherung einer Person / Erkundung des Zielobjektes
- Arten – Hand- und Fußfesselsysteme
- Arrestantenlähmung (AL)
- Positional-Asphyxia-Syndrom (PAS)
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (GdV)
- Haltungen und Stand
- Ausgangsposition bei einer Fesselung
- Fesseltechniken
- Sicherung der Person im Transportfahrzeug
- Begleitung/ Transport unter Beachtung der Fesselung
- Abnehmen des Hand- und Fußfesselsystems unter Beachtung der Eigensicherung
- Taktisches Verhalten beim Einsteigen/ Aussteigen aus einem Fahrzeug
- Taktische Positionierung sowie Begleitung/Transport einer Person
- Begleittechniken
- Transporttechniken
- Wegtragetechniken
- Bewegen als Team mit einer Zielperson im bebauten Gelände
- Begleitschutz
- Alternativrouten
- Fremd- und Eigenschutz
- Taktisches Verhalten in der Bewegung – Team
- Taktisches Verhalten als Sicherungsposten
- Verhalten bei Flucht einer Person
- Beweissicherung
- Berichts- und Meldewesen
- Situationstrainings
Inhalte - Kontrollen an Fahrzeugen
Fachtheoretische Ausbildung
- Ausgangssituation – Gefahren für Mitarbeiter
- Rechtsgrundlagen von Kontrollen
- Elemente / Ziele von Kontrollen
- Kontrollvoraussetzungen
- Strategien von Tätern
- Kontrolle des Fahrzeugverkehrs
- Arten von Fahrzeugen
- Zufahrtskontrolle + Aufenthaltskontrolle + Ausfahrtskontrolle
- Kontrollmaßnahmen im Straßenverkehr
- Gefahrstoffe und gefährliche Stoffe und Güter – Kennzeichnung von Transporten
- die Aufgaben und Verhaltensweisen bei Ereignissen mit gefährlichen Stoffen und Gütern
- Ausrüstungskunde
Fachpraktische Ausbildung
- Durchführung einer Fahrzeugkontrolle
- situationsgerechte Kommunikation / Deeskalation
- Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
- Taktische Positionierung am Fahrzeug
- Eigensicherungstaktiken im Kommunikationsprozess
- Grundsätze der Eigensicherung – Taktisches Verhalten
- Fahrzeugkontrolle – Technische Hilfsmittel
- Praxisübungen unter Verwendung von Fahrzeug-Kontrollspiegeln
- Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs an einem Fahrzeug
- Nachbereitung
- Szenarientraining
Dauer
- 1 Tag (8 Trainingseinheiten) pro Seminar
- je nach Bedarf modular erweiterbar
Termine
- auf Anfrage
Fortsetzung
- Weiterführungskurs
- Aufbaukurs
- Spezialkurs
- Ausbildung zum Multiplikator
Benötigte Ausrüstung
- Dienstkleidung oder Zivilkleidung
- eigene Dienstfahrzeuge
Abschluss
- Zertifikat
Teilnehmerzahl
- maximal 20 Teilnehmer
Preis
- nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen ein Angebot
- wir orientieren uns dazu umfänglich an Ihren Vorstellungen hinsichtlich des Preises und des Umfangs und planen mit Ihnen individuell
Durchführungs- und Schulungsort
- nach Absprache in den Räumlichkeiten in Ihrer Institution
- in unseren Ausbildungsräumlichkeiten in Rostock oder Güstrow
Schnellkontakt
Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542