Taktisches Verhalten bei Messerangriffen
Zielgruppe
- Mitarbeiter der Sicherheitswirtschaft
- Einrichtungen der Bundes- und Landesbehörden sowie für Kommunalverwaltungen
- Rettungs- und Hilfsorganisationen
- Gesundheitswesen
- Unternehmen und Institutionen
- Personen mit berechtigtem Sicherheitsinteresse
Leitgedanke
- PRÄVENTION + SELBSTSCHUTZ + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG + GESUNDHEITSSCHUTZ
Lernziel
- Entwicklung der Fähigkeit zur Prävention und Gefahrerkennung
- Förderung von Selbstvertrauen
- Verhaltenssicherheit bei Bedrohung und plötzlichen Tätlichkeiten
- Aufbau der Fähigkeit zum Selbstschutz und taktisch richtigen Verhalten in Bedrohungssituationen mit scharfer Gewalt (Hieb- und Stoßwaffen/gefährliche Gegenstände)
Inhalte
Fachtheoretische Ausbildung
- Ausgangssituation – Gefahren für Mitarbeiter
- betriebliches Notfall- und Krisenmanagement
- rechtliche Vorgaben
- Gefährdungslage
- Täter- und Täterverhaltensanalyse, Tätergruppen
- Entwicklungsdynamiken von Gewalt
- Vorwarnzeichen für Gewalt
- Gefährdungskategorien
- Einführung Messerkampftechniken + Angriffswinkel
- Stress und Stressreaktion
- Umgang mit Stress
- situationsgerechte Kommunikation und Deeskalation
- Taktisches Risikomanagement
- Ausrüstungskunde
Fachpraktische Ausbildung
- Grundsätze und Taktiken der Eigensicherung
- Variationen der Ausgangslage
- Einzellösung / Teamlösung
- Standposition / Bodenposition
- enge räumliche Verhältnisse
- Führungs- und Einsatzmittel, Schutzausrüstung
- Variationen der Konfrontation
- Bedrohung
- Angriff
- Selbstschutz / Fremdschutz (Nothilfe)
- Notfallmanagement
- Einsatzbezogene Handlungsprozessketten
- Taktische Notfallversorgung
- Schockzustand
- Selbstuntersuchung
- Blutung stoppen
- Psychologische Erste Hilfe
- Zusammenarbeit mit Polizei und Rettungsdiensten
- Rollenspiele / Praxissimulationen
- Konfrontationsübungen
- Entwicklung eines persönlichen Selbstschutzkonzeptes nach einem Konflikterlebnis oder einer Gewalttat unter Einbeziehung des privaten Umfeldes
Dauer
- 1 Tag (8 Trainingseinheiten) pro Seminar
- je nach Bedarf modular erweiterbar
Termine
- auf Anfrage
Fortsetzung
- Weiterführungskurs
- Aufbaukurs
- Spezialkurs
- Ausbildung zum Multiplikator
Benötigte Ausrüstung
- Dienstkleidung oder Zivilkleidung
- eigene Dienstfahrzeuge
Abschluss
- Zertifikat
Teilnehmerzahl
- maximal 20 Teilnehmer
Preis
- nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf, wir erstellen Ihnen ein Angebot
- wir orientieren uns dazu umfänglich an Ihren Vorstellungen hinsichtlich des Preises und des Umfangs und planen mit Ihnen individuell
Durchführungs- und Schulungsort
- nach Absprache in den Räumlichkeiten in Ihrer Institution
- in unseren Ausbildungsräumlichkeiten in Rostock oder Güstrow
Schnellkontakt
Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542