Eigensicherungs- und Einsatztrainer *in - Grundlehrgang

für Behörden, Ämter, Institutionen auf Landes- und Bundesebene

Zielgruppe

  • Ordnungsamt
  • Kommunaler Ordnungsdienst
  • Zentraler Ermittlungs- und Vollzugsdienst
  • Gemeindevollzugsdienst
  • Gemeindlicher Vollzugsdienst
  • Stadtpolizei
  • Kommunalpolizei
  • Ordnungspolizei
  • Gerichtsvollzieher
  • Justizwachtmeister
  • Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
  • Einrichtungen und Dienste auf Bundes- und Landesebene
  • Personen, die unter Inkaufnahme einer temporär erhöhten Eigengefährdung, in den beruflich bedingten Einsatzsituationen und Gefahrenlage selbstständig agieren müssen


Zugangsvoraussetzungen

  • einwandfreier polizeilicher Leumund
  • Mindestalter: 21 Jahre
  • Kopie des Dienstausweises
  • psychische und körperliche Eignung ohne Bewegungseinschränkungen
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Leitgedanke

  • PRÄVENTION + DEESKALATION + SICHERHEIT + AUFTRAGSERFÜLLUNG

Lernziel

  • fachspezifischer Wissens- und Grundlagenerwerb zur Durchführung von berufs- und/oder dienstspezifischen Einsatz- und Eigensicherungstrainings als Eigensicherungs- und Einsatztrainer*in

Inhalte

Informationsveranstaltung
Onlinephase

  • Dauer = 1 Stunde


Seminar 1
Präsenzphase

  • Dauer = 2 Tage (16 UE)
  • Modul 1 - Grundlagen der Erwachsenenfortbildung
  • Modul 2 - Einführung in den Arbeitsschutz
  • Modul 3 - Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung


Praxisphase 1

Leistungsnachweis

  • Dauer = 10 Wochen
  • Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung (Aggressions- und Gewaltrisiken) in der eigenen Institution Verwaltung und Abgabe der Gefährdungsbeurteilung
  • Coaching der Teilnehmer über einzelne Onlinetermine


Mikroseminare - Einsatzmittel
Präsenzphase (zusätzlich buchbar)


  • Dauer = bis zu 2 Tage
  • EKA - Einsatzstock kurz, ausziehbar
  • MES - Mehrzweck-Einsatz-Stock
  • RSG - Reizstoff-Sprüh-Gerät
  • HFS - Hand-Fessel-Systeme
  • KHS - Körper-Hand-Schutzschild 


Seminar 2
Präsenzphase

  • Dauer = 3 Tage (24 UE)
  • Modul 4 - Rückgabe der Gefährdungsbeurteilung mit Feedback
  • Modul 5 - Erarbeitung eines Konzeptes für ein Einsatz- und Eigensicherungstraining in der eigenen Institution, Lehrproben, Auswertung
  • Modul 6 - Feedback

Dauer

  • Seminar 1 - 2 Tage (16 UE), Tag 1 - 2 - 09:00 - 16:00 Uhr
  • Seminar 2 - 3 Tage (24 UE), Tag 1 - 3 - 09:00 - 16:00 Uhr


  • Mikroseminare - Einsatzmittel - bis zu 2 Tage, 09:00 - 16:00 Uhr


* UE = Unterrichtseinheiten

Termine

  • Informationsveranstaltung - 20.05.2025
  • Seminar 1 - 24.06. - 25.06.2025
  • Seminar 2 - 08.10. - 10.10.2025


  • Mikroseminare - Einsatzmittel - 06.10. - 07.10.2025


  • Meldeschluss  = schriftlich bis 08.04.2025 / Posteingang oder wenn die Veranstaltung ausgebucht ist

Benötigte Ausrüstung

  • Dienstkleidung oder zivile Trainingskleidung
  • Gürtel, Koppel
  • wenn vorhanden, dienstlich gestellte Einsatzmittel (keine Schusswaffen)
  • Hallenschuhe, Handschuhe, Wechselwäsche, Hygieneartikel
  • Schreibutensil

Abschluss

  • Zertifikat - Eigensicherungs- und Einsatztrainer*in für Behörden, Ämter, Institutionen auf Landes- und Bundesebene


  • der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung ermöglicht grundsätzlich die Tätigkeit als Eigensicherungs- und Einsatztrainer, entsprechend des Konzeptes, im Rahmen eines Dienst- und Arbeitsverhältnisses in der eigenen Dienststelle oder der eigenen Institution, Behörde oder Amts


  • ein Rezertifizierungsseminar (2 Tage = 16 UE) ist nach Ablauf von 2 Jahren obligatorisch nötig, um die Lehrberechtigung aufrechtzuerhalten


Preis

  • 795,00 € (inkl. 19% MwSt.) je Teilnehmer

Durchführungs- und Schulungsort

  • Germany - Güstrow (MV)

Ausrichter

  • sima-nord.de
  • behoerdentraining.de

Informationen zu der Veranstaltung

Informationsbroschüre runterladen

Schnellkontakt

Zögern Sie nicht uns anzurufen und einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf:
+49 (0) 381 877-29542